... Principle of Disruption | Programm der ERC Forschergruppe

Splash

Projekt

Forschung

Team

Aktivitäten

Workshop »REALITÄTSWÜTIG II – zur neuen/alten Emphase des Realismus in der Kunst«

Mit Oliver Fahle, Elisa Linseeisen, Julia Prager, Patrick Primavesi, Kevin Rittberger, Simon Schleusener, Martin Schneider 26. – 27.10.2017 TU Dresden Wiener Straße 48 Raum 016 Um Anmeldung wird gebeten.

Mehr

Vortrag »Realismen als Delegationen des Dokumentarischen«

von Prof. Dr. Oliver Fahle (Bochum) und M.A. Elisa Linseisen (Bochum) im Rahmen der Vortragsreihe „Figuren der Störung“.

Zeit: 26.10.2017, 18:30 Uhr

Ort: TU Dresden, Wiener Straße 48, Raum 004

Mehr

Vortrag »Störung des Abdrucks oder Reflexion der Wahrnehmung?«

von Prof. Dr. Sabine Sanio (München) im Rahmen der Vortragsreihe „Figuren der Störung“

Zeit: 11.07.2017 19 Uhr

Ort: TU Dresden, Wiener Straße 48, Raum 004

 

Mehr

Alle anzeigen

Publikationen

 

 

  • Imaginationen der Störung

    Themenheft

    Behemoth. A Journal on Civilisation, Vol. 9, Nr. 1

    Herausgegeben von: Lars Koch, Tobias Nanz, Johannes Pause

  • Imaginationen der Störung. Ein Konzept

    Aufsatz

    Autoren: Lars Koch, Tobias Nanz, Johannes Pause
    Herausgegeben von: dies.
    Erschienen in: Behemoth. A Journal on Civilisation, Vol. 9, Nr. 1 (2016): Imaginationen der Störung

  • Heart of Darkness. Über das katastrophische Imaginäre des Blackouts

    Aufsatz

    Autor: Lars Koch
    Herausgegeben von: ders., Tobias Nanz, Johannes Pause
    Erschienen in: Behemoth. A Journal on Civilisation, Vol. 9, Nr. 1 (2016): Imaginationen der Störung

NEW ORDER

Tagung des ERC-Starting Grant »The Principle of Disruption«
16.–18. November 2017, Technische Universität Dresden

Angesichts der Persistenz ökonomischer, politischer und ökologischer
Krisen wird derzeit der Ruf nach neuen Ordnungen laut, welche die
Kontingenz und Dynamik moderner Wirklichkeiten in Stabilität und
Überschaubarkeit rücküberführen sollen. Wenn populistische
Bewegungen etwa versprechen, die aktuellen Migrationsbewegungen
in ‚geordnete Bahnen‘ zu lenken, und Politiker wie Donald Trump ihre
Erfolge vor allem Ordnungsversprechen zu verdanken scheinen,
geben sie vorderhand das Ziel einer sozialen Entstörung aus; zugleich
aber stören sie selbst bestehende Organisationsformen, denen sie die
Fähigkeit aberkennen, noch länger Ordnung stiften zu können. Parallel
hierzu suchen etablierte Ordnungen solche Störmomente präventiv
einzuhegen und bewegen sich damit ebenfalls innerhalb der Kippfigur
Ordnung/Störung.

Die Tagung befasst sich mit dieser Kippfigur Ordnung/
Störung, deren Wahrnehmung und Funktionalität über drei mögliche
Perspektivierungen rekursiv ausgelotet werden soll. Untersucht werden
Epistemologien, Imaginationen und Praktiken, die zum Tragen kommen,
wenn etablierte Ordnungssysteme gestört, gegeneinander ausgespielt
oder durch vermeintlich »neue Ordnungen« ersetzt werden sollen.
Vor diesem Hintergrund fragt die Tagung »New Order« nach nach Funktionen,
Realisierungsweisen und Reflexionen dieser Kippfigur in den Feldern von
Ästhetik, Politik und Theoriebildung.


Ort

Hülsse-Bau, Festsaal, Helmholtzstraße 10, 01069 Dresden

Stadtplan
 


Programm

DONNERSTAG, 16. NOVEMBER 2017

13.30 Grußwort des Dekans der Fakultät Sprach-, Literatur-
Kulturwissenschaft Christian Prunitsch

Lars Koch: Begrüßung

                              DAS REALE DER ORDNUNG

14.00 – Tobias Nanz: Einführung und Moderation

14.15 – Reinhold Görling (Düsseldorf): »The world is a total mess« (Trump):
Der obszöne Genuss der Ordnung an der Störung

15.00 – Paula Diehl (Berlin): Trump und der Verlust der
Referenzen: Zu Populismus, Hyperrealität und
postfaktischer Politik

15.45 – Kaffeepause

16.30 – Johannes Völz (Frankfurt/M.): Trump und der
populistische Erscheinungsraum

17.15 – Niels Werber (Siegen): Disruptive Kommunikation:
Trumps Twittern als Krisenexperiment

 

FREITAG, 17. NOVEMBER 2017

                              AFFEKTPOLITIKEN DER ENT/STÖRUNG

10.00 – Christina Rogers: Einführung und Moderation

10.15 – Iris Därmann (Berlin): »Stealing away«: Flucht und
Freitod im transatlantischen Sklavenhandel

11.00 – Kai van Eikels (Berlin): Weder Staat noch Familie,
weder väterlich noch mütterlich: Wie sich zur Ordnung rufen?

11.45 – Kaffeepause

12.00 – Michaela Ott (Hamburg): Affektiv-epistemologische
(Un)Ordnungen

12.45 – Mittagspause

                              ÄSTHETIKEN GESTÖRTER ORDNUNG

14.00 – Anna Schürmer: Einführung und Moderation

14.15 – Ingar Solty (Berlin): Krisenkapitalismus und neuer
Realismus: Von der Tragödie des ›Leistungsträgers‹ zur
Ästhetik der Disruption?

15.00 – Friedhelm Marx (Bamberg): Störungen unterwegs.
Flughäfen im Werk Kathrin Rögglas

15.45 – Kaffeepause

16.30 – Matthias N. Lorenz, Christine Riniker (Bern):
»Knowing without going«? Zu Störung und
›Entstörung‹ in Christian Krachts und Eckhart Nickels
Gebrauchsanweisung für Kathmandu und Nepal
(2009/2012)

17.15 – Anna Häusler, Tanja Prokic (Dresden): Schöne alte
Welt. Zu SIGNAs Performance-Installation Das Heuvolk

 

Samstag, 18. NOVEMBER 2017

                              IMAGINATIONEN DER NEUORDNUNG

10.00 – Daniel Eschkötter: Einführung und Moderation

10.15 – Julika Griem (Frankfurt/M.): Ordnungs-Fantasien:
Das Büro als Keimzelle von Wissenschaft bei J.J.
Voskuil und Tom McCarthy

11.00 – Steffen K. Herrmann (Hagen): Revolution oder Reform?
Das Politische und die Politik

11:45 – Kaffeepause

12.00 – Felix Trautmann (Frankfurt/M.): Außerordentlich –
konform. Tocquevilles Angst und Schrecken vor der
Macht der Mehrheit

12.45 – Julia Prager (Dresden): Vorverhandeln: Occupy und die
Szene des Zukünftigen

Kooperationen

  • Niels Werber

    Professur für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Universität Siegen

  • Elisabeth Bronfen

    Professur für englische und amerikanische Literatur, Universität Zürich

  • Klaus Leggewie

    Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen

  • Christer Petersen

    Professur für angewandte Medienwissenschaften, BTU Cottbus

  • Anna Tuschling

    Juniorprofessur für Medien und anthropologisches Wissen, Ruhr-Universität-Bochum

Kontakt

Nachricht senden

Ihre Nachricht wurde versendet!

Name darf nicht leer sein
Bitte geben Sie eine gültige Email-Adresse an
Die Nachricht darf nicht leer sein

Principle of disruption

Technische Universität Dresden
Institut für Germanistik
Wiener Str. 48
01219 Dresden

lars.koch@tu-dresden.de
www.principleofdisruption.eu

HIER FINDEN SIE MATERIALIEN ZUM FORSCHUNGSPROJEKT. DIESER BEREICH IST ZUGANGSBESCHRÄNKT.

Materialien anzeigen