Daniel Eschkötter ist Medien-, Film- und Literaturwissenschaftler. Bis April 2014 war er Koordinator des Graduiertenkollegs „Mediale Historiographien“ an der Bauhaus-Universität Weimar, danach DAAD Research Fellow am Department of German der Princeton University, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln und Lehrbeauftragter in Basel und Wien. Von Februar bis Juli 2016 war und seit Mai 2017 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der ERC Starting Grant-Forschungsgruppe „The Principle of Disruption“. Er ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Medienwissenschaft (ZfM) und regelmäßiger Beiträger für CARGO Film/Medien/Kultur. Aktuell forscht er zur Geschichte und Theorie der Filmphantome, zur Politik des Prozeduralen, zu Kino und Comedy und zu cinematic justice und re-education als Kinokomplex
Forschungsexposé
In seinem Projekt über „Kinematographische Spektrologien. Film – Phantome – Theorie“ untersucht Daniel Eschkötter Phantomeffekte und Verfahren des Gespenstischen in filmischen Formen. Die Arbeit analysiert in Fallstudien, anhand von exemplarischen audiovisuellen Arbeiten der Gegenwart (bzw. der letzten knapp 25 Jahre) – aus dem fiktionalen Film, dem essayistischen und dokumentarischen, dem experimentellen –, Verfahren audiovisueller Teilung und Hybridisierung von „lebendiger Gegenwart“ und Prozessierung von Geschichte und Geschichtlichkeit. Das Gespenstische erscheint hier weniger figuriert, als verkörperte Heimsuchung, sondern vielmehr prozessiert, als ein Komplex aus (Im-)Materialität, (post-)kinematographischer Audiovisualität, Filmtechnik und Diskursen; ein Komplex mithin, der sich über die filmisch-operativen Grundkoordinaten Blicke – Bilder – Sounds fassen lässt.
Publikationen
Monografien
- Gemeinsam mit Lukas Förster, Nikolaus Perneczky, Simon Rothöhler, Joachim Schätz: Amerikanische Komödie. Kino | Fernsehen | Web, Berlin: Kadmos 2016.
- The Wire, Berlin/Zürich 2012.
Zeitschriften:
- Gemeinsam mit Ulrike Bergermann, Petra Löffler, Florian Sprenger, Stephan Trinkaus, Thomas Waitz und Brigitte Weingart Redaktion von: Zeitschrift für Medienwissenschaft, hg. v. Gesellschaft für Medienwissenschaft, Berlin, Zürich: diaphanes (PEER-REVIEWED).
Aufsätze:
- Der Riss in der Haut der Bilder. Film-Form und Lebens-Form bei Claire Denis und Jean-Luc Nancy, in: Lisa Akervall, Adina Lauenburger, Sulgi Lie, Christian Tedjasukmana (Hg.), WAKING LIFE. Cinematic Mediations between Technique and Life, Berlin 2016.
- Costas Nachleben, in: Pedro Costa, hg. v. Malte Hagener u. Tina Kaiser (Film-Konzepte 41), München 2016.
- Bilder der Welt und Inschrift von Kino & Geschichte. Institution und Gedächtnis bei Samuel Fuller, in: Ute Holl u. Matthias Wittmann (Hg.), Memoryscapes. Filmformen der Erinnerung, Berlin/Zürich 2014.
- Einleitung (gemeinsam mit B. Menke u. A. Schäfer) und Sympathetische Montagen, in: Das Melodram. Ein Medienbastard, hrsg. mit Bettine Menke und Armin Schäfer, Berlin: Theater der Zeit, 2013.
- Außer Fassung: Drei Firmen-Familien-Melodramen (Bittere Unschuld, Deine besten Jahre, Kalter Frühling)«, in: Im Angesicht des Fernsehens: Der Filmemacher Dominik Graf, hg. von Chris Wahl, Marco Abel, Jesko Jockenhövel, Michael Wedel, München 2012.
- Insidergeschäfte. Über Marcel L’Herbiers L’Argent und F.W. Murnaus Die Finanzen des Großherzogs, in: Margrit Frölich, Rembert Hüser (Hg.), Geld und Kino, Marburg 2011.
- Tatort-Dinge Dominik Grafs, in: Anna Häusler, Jan Henschen (Hg.), Topos Tatort, Bielefeld 2011.
- Phantom-Bilder der abstrakten Existenz. Die Szene der Überwachung bei Christian Petzold, in: Winfried Pauleit / Christine Rüffert / Karl-Heinz Schmid / Alfred Tews (Hg.), Public Enemies. Film zwischen Identitätsbildung und Kontrolle, Berlin 2011.
- Vom Tanaïs zur Lippe. Grenzflüsse und Sprachströme bei Heinrich von Kleist, in: Zeitschrift für deutsche Philologie, Sonderheft: Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur, hg. von Eva Geulen und Stephan Kraft, 2010.
- Sprache der Kreatur, Energie der Revolution. Walter Benjamins Moskauer „Gedankengradnetz“, in: Bilder des Ostens in der deutschen Literatur, hg. von Ulrich Wergin und Karol Sauerland unter Mitarbeit von Daniel Eschkötter, Würzburg 2008.
Rezensionen, Essays, kleinere Beiträge:
- Eine totale Ökologie. Meth in Missouri«. Laborgespräch mit Jason Pine, in: Zeitschrift für Medienwissenschaften (ZfM) Nr. 14/2016.
- Social Terror Device Zu It Follows von David Robert Mitchell«, in: CARGO Film/Medien/Kultur, Nr. 26 (2015).
- Funny People. Stand-up in New York, Juni 2014, Nr. 25 (2015).
- Was Farocki lehrt«. Zus. mit Volker Pantenburg, in: Zeitschrift für Medienwissenschaften (ZfM) Nr. 11/2014.
- This is my design: Hannibal«, in: CARGO Film/Medien/Kultur, Nr. 24 (2014).
- Zur Welt kommen Zu den Filmen von Jonathan Glazer«, in: CARGO Film/Medien/Kultur, Nr. 22 (2014).
- Irisblende, Narbe, Zoom. Einträge in: Wörterbuch kinematografischer Objekte, hg. von Volker Pantenburg u.a., Berlin 2014.
- Der Rhythmus der sichtbaren Welt. Über Arnaud des Pallières’ Michael Kohlhaas, in: CARGO Film/Medien/Kultur, Nr. 19 (2013).
- Den Scharfsinn des Forschers auf das Alltägliche anwenden. Laborgespräch mit Gustav Deutsch und Hanna Schimek (zus. mit Petra Löffler), in: Zeitschrift für Medienwissenschaften (ZfM) Nr. 9/2013.
- In the Loop. Zu Peter Stricklands Berberian Sound Studio, in: CARGO Film/Medien/Kultur, Nr. 18 (2013).
- Brooklyn ist: Bored to Death, in: CARGO Film/Medien/Kultur, Nr. 16 (2012).
- Howdy M’am: Zu Justified, in: CARGO Film/Medien/Kultur, Nr. 16 (2012).
- Kalte Platte« (Über Hardly Working und Smorgasbord), in: Jerry Lewis (Begleitband zur Retrospektive der Viennale 2013), Marburg 2013.
- Seekrank auf festem Lande. Über Georges Perecs Ein Mann der schläft, in: CARGO Film/Medien/Kultur, Nr. 15 (2012).
- Ökologie der Komödie. Zu Filmen von Frank Tashlin & Jerry Lewis, in: CARGO Film/Medien/Kultur, Nr. 14 (2012).
- Impossible Eloquent Cityscape. Jonathan Lethem über John Carpenters They Live, in: CARGO Film/Medien/Kultur, Nr. 12 (2011).
- Wie man es weiß. Zu den romantischen Komödien von James L. Brooks, in: CARGO Film/Medien/Kultur, Nr. 9 (2011).
- America happens. Über Sitcoms, Post-Sitcoms und Louie, in: CARGO Film/Medien/Kultur 8 (2010).
- Zus. mit Friedrich Balke: Kleine Kriege. Szenen der Übertragung politischer Handlungsmacht: Über Roberto Rossellinis Nachkriegstrilogie, in: CARGO Film/Medien/Kultur, Nr. 7 (2010).
- Nocturama. Zu Pedro Costas Fontainhas-Trilogie, in: CARGO Film/Medien/Kultur, Nr. 6 (2010).
- Respektable Schuld. Was wissen Filme der 20er Jahre über ihre Finanzkrisen, in: CARGO Film/Medien/Kultur 5 (2010).
- Unreine Akte. Pier Paolo Pasolinis friulanische Gedichte, in: CARGO Film/Medien/Kultur, Nr. 4 (2009).
Übersetzungen
- Übersetzung aus dem Englischen von Ruth Balint, Der Somerton Man: Eine ungeklärte Geschichte, in: Butis Butis (Hg.), Goofy History Über unbeholfene Geschichte, Wien/Köln/Weimar 2009.
- Übersetzung aus dem Englischen von Geoffrey Hartman, Video-Interviews zum Holocaust. Gedanken zu zentralen Dokumenten des 20. Jahrhunderts, in: »Ich bin die Stimme der sechs Millionen«. Das Videoarchiv im Ort der Information, hg. von Daniel Baranowski, Berlin 2009.
- Übersetzung aus dem Englischen von Zachary Sng, »Inaccurate, as lady linguists often are«: Herodot und Kleist über die Sprache der Amazonen, in: Rüdiger Campe (Hg.), Penthesileas Versprechen. Exemplarische Studien über die literarische Referenz, Freiburg i. Br. 2008.
- Übersetzung aus dem Englischen von Zachary Sng, Das Fehlläuten der Nachtglocke. Zu Kafkas Ein Landarzt, in: Arne Höcker, Oliver Simons (Hg.), Kafkas Institutionen, Bielefeld 2007.
Interview:
- Eine totale Ökologie. Meth in Missouri. Laborgespräch mit Jason Pine, in: Zeitschrift für Medienwissenschaften (ZfM) 14 (2016).