Workshop »Nicht tot zu kriegen. The Walking Dead und die Hölle der Serialität«

Der Titel der postapokalyptischen AMC-Erfolgsserie The Walking Dead lässt sich geradezu als Chiffre verstehen für eine Zombiemedialität des Fern- sehens in einer Medienlandschaft, die gekennzeichnet ist durch vielfältige Konvergenzen und Kontaminationen. Der Dresdner Arbeitskreis „Weiter sehen“ diskutiert am Beispiel von The Walking Dead die Frage, was die Anziehungskraft der Figur und Form des Untoten in der gegenwärtigen Serienlandschaft ausmacht und was die aktuellen Zombies in Serie von ihren filmischen Vorgängern und deren Kolonialismus- und Konsumgesell-schaftsallegorien überhaupt unterscheidet und wie ihr Verhältnis zu anderen un/toten Figuren wie dem Vampir oder dem Revenant zu beschreiben ist. Worin liegen die kulturtheoretische Attraktivität und das besondere Stör-Potenzial des Zombies als Kulisse der Bedrohung in einem postapokalyptischen Szenario, als neuer homo sacer in einem permanenten Ausnahmezustand oder als Agent in einem Netzwerk aus dead media, toter Materie und lebendigen Organismen? Welche Entwürfe des Posthumanen, des Sozialen, des Politischen oder Religiösen werden an ihm sicht- und verhandelbar? Und: Gibt es ein Entkommen aus der Hölle der Serialität oder ist vielmehr gerade die Zombie-Serie die narrative Form par excellence für das Leben im Neoliberalismus?

Zeit: 26./27.5.2016
Ort: TU Dresden, Wiener Str. 48, Raum 016