Prof. Dr. Lars Koch

Dr. Lars Koch (b.1973), specialist in literary and media studies. As of May 2014, professor of Media Studies and Modern German Literature at TU Dresden. As of January 2013, principal investigator of the ERC Starting Grant research group, “The Principle of Disruption”. Previously (2009-2012), research associate (wissenschaftlicher Mitarbeiter) at the University of Siegen, chair of Prof. Dr. Niels Werber. Ph.D in 2004 from the Rijksuniversiteit in Groningen, with a doctoral thesis entitled “Der Erste Weltkrieg als Medium der Gegenmoderne“ [“The First World War as a Medium of Counter-Modernism”]. Adjunct at the Humboldt University in Berlin; research associate in the Excellence Cluster, “Kulturelle Grundlagen der Integration”; interim professorships at the University of Konstanz and the University of Hagen. Research interests: cultural- and medial theory of disruption; literary- and medial history of fear; TV series and fiction films as media of societal self-description.

Outline of Research

Lars Koch coordinates the integration of the three guiding perspectives of the research project. In addition, he is investigating overarching issues such as narrative and aesthetic processes of disruption that, with regard to contemporary culture, serve as a starting point for problematizing the supposed self-evidence of dominant models of reality. Put another way, it is a question of disruptive images that can contribute to a cultural critique of the contemporary world, founded on functional, cultural and medial theory. Specifically, Lars Koch is interested in the self-descriptions of society found in popular culture, especially current TV series (such as The Wire, Homeland, True Blood) and contemporary literature, where one finds a mise-en-scène of social figures and technology as well as scenarios of social denormalisation combined with narrative processes that negotiate in complex ways the relationship between disruption and the restoration of order. A second perspective, which places even more emphasis on the formal aspect of disruption, examines the question of aesthetic “disobedience” in post-dramatic theatre (such as the work of René Pollesch and Christoph Schlingensief) and contemporary performance art (such as Santiago Sierra). It examines aesthetic “image disruption machines” in contemporary society, focusing on the strategies of a sustainable politicisation that they imply, the communications they subsequently elicit, as well as the order-restoring media practices to which their event character gives rise. Current developments in the cinema and the theatre (such as installations) are also being examined.

Publications:

Monographs:

  • Hasskommunikation. Über die Brutalisierung der Öffentlichkeit, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2019 (in preparation).
  • Co-written with Tanja Prokic: Verletzen und Beleidigen. Versuche zu einer theatralen Kritik der Gegenwart. Berlin: August Verlag 2019 (in press).
  • The Wire. Analysen zur Kulturdiagnostik populärer Medien, Wiesbaden 2013 (co-written with Jörn Ahrens/Michael Cuntz/Marcus Krause).
  • Der Erste Weltkrieg als Medium der Gegenmoderne. Zu den Werken von Walter Flex und Ernst Jünger, Würzburg 2005.

Journals:

  • Zs. mit Solvejg Nitzke und Niels Werber (Hg.): Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 186 (2020): Normalisierung des Extremen (in preparation).
  • Zs. mit Solvejg Nitzke (Hg.) Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 3 (2020), Themenheft: Prekäre Heimat (in preparation).
  • In collaboration with Tobias Nanz and Johannes Pause (eds.): Behemoth. A Journal of Civilization, 8.1 (2016): Imaginationen der Störung. PEER REVIEWED
  • In collaboration with Stephan Habscheid (eds.), Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 173 (2014): Katastrophen, Krisen, Störungen.
  • In collaboration with Christer Petersen/Joseph Vogl (eds.), Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2 (2011): Störfälle.

Handbooks:

  • In collaboration with Stefan Kaufmann/Niels Werber (eds.), Der Erste Weltkrieg. Eine deutsche Kultur- und Imaginationsgeschichte, Stuttgart 2014.
  • Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013.

Edited Volumes:

  • In collaboration with Torsten König (eds.): Populistische Performanz, Frankfurt a.M.: Campus 2020 (in Vorbereitung).
  • In collaboration with Tobias Nanz und Christina Rogers (eds.): The Great Disruptor. Donald Trump, die Medien und die Politik der Herabsetzung, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2019 (OPEN ACCESS, in press).
  • In collaboration with Tobias Nanz/Johannes Pause, Disruptions in the Arts. Textual, Visual, and Performative Strategies for Analyzing Societal Self-Descriptions, Berlin/New York: De Gruyter 2018 (= Reihe Culture & Conflict, Ed. 11). PEER-REVIEWED
  • In collaboration with Rupert Gaderer/Elena Meilicke/Timm Ebner (eds.), Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, Berlin 2014 (in preparation).
  • In collaboration with Wara Wende (eds.), Krisenkino. Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm, Bielefeld 2010.
  • Modernisierung als Amerikanisierung? Entwicklungslinien der westdeutschen Kultur 1945-1960, Bielefeld 2007.
  • In collaboration with Marianne Vogel (eds.), Imaginäre Welten im Widerstreit. Krieg und Geschichte in der deutschsprachigen Literatur seit 1900, Würzburg 2007.

                  
Articles:

  • Co-written with Tanja Prokic, Zur Ästhetik der Grenze in den Aktionen Die Toten kommen und Flüchtlinge fressen. Not und Spiele des Zentrums für politische Schönheit, in: Roswitha Böhm/Elisabeth Tiller (eds.), Die mediale Umwelt der Migration, Bielefeld: transcript 2019, S. 3-27 (in press).
  • Co-written with Tobias Nanz/Christina Rogers, The Great Disruptor. Eine Annäherung, in: Lars Koch/Tobias Nanz/Christina Rogers (eds.), The Great Disruptor. Trump, die Medien und die Politik der Herabsetzung, Stuttgart: J.B. Metzler 2019.
  • Co-written with Christina Rogers, Orange is the new black box. Trump und Szene der Beschämung, in: Lars Koch/Tobias Nanz/Christina Rogers (eds.), The Great Disruptor. Trump, die Medien und die Politik der Herabsetzung, Stuttgart: J.B. Metzler 2019.
  • In-der-Medienwelt-Sein. Störung, Unheimlichkeit und submedialer Raum in Thomas Glavinics Roman Die Arbeit der Nacht, in: Metaphora 4 (2018): Was wissen Medien vom Erzählen?, S. 1-18. PEER-REVIEWED
  • Co-written with Tobias Nanz, Aesthetic Experiments. On the Event-Like Character and the Function of Disruptions in the Arts, in: Lars Koch/Tobias Nanz/Johannes Pause (eds.), Disruptions in the Arts, Berlin/New York: De Gruyter 2018, S. 3-27. PEER-REVIEWED
  • Co-written with Tobias Nanz/Johannes Pause, Imaged Scenarios of Disruption, in: Lars Koch/Tobias Nanz/Johannes Pause (eds.), Disruptions in the Arts, Berlin/New York: De Gruyter 2018, S. 63-85. PEER-REVIEWED
  • Christoph Schlingensief`s Image Disruption Machine, in: Lars Koch/Tobias Nanz/Johannes Pause (eds.), Disruptions in the Arts, Berlin/New York: De Gruyter 2018, S. 291-315. PEER-REVIEWED
  • Co-written with Tanja Prokic, Killing Eve. Genre im Affekt, in: Pop. Kultur und Kritik 2 (2018), pp. 57-64.
  • Closed Circuit TV: Medien und Angst in Thomas Glavinics Die Arbeit der Nacht, in: Alfred Schäfer/Christiane Thompson (eds.), Angst. Pädagogische Perspektiven, München: Verlag Ferdinand Schöningh 2018, pp. 139-160.
  • Mimikry – Macht – Angst. Populäre Imaginationen einer bedrohlichen Anverwandlung, in: Irina Gradinari/Nikolas Immer/Johannes Pause (eds.), Medialisierungen der Macht. Filmische Inszenierungen politischer Praxis, München: Fink 2018, pp. 103-121.
  • ‚Walling out’. Diskurspolitik und Mythomotorik Neuer Mauern in der Populärkultur, in: Benjamin Bühler/Stefan Willer (eds.), Zukunftssicherung. Konzepte – Praktiken – Konstellationen, Bielefeld: transcript 2019, pp. 148-171. Wieder abgedruckt in: Anja Besand (eds.), Von Game of Thrones bis House of Cards. Politische Perspektiven in Fernsehserien, Wiesbaden: Springer VS 2018, pp. 51-71.
  • Co-written with Conceptgroup „Invektivität“, Invektivität – Grundzüge eines neuen sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschungsparadigmas, in: Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 1 (2017), pp. 2-24. EDITORIAL-REVIEWED
  • ‚Eyy Du kommst hir net rein’ – Repräsentation, Reflexion und Aneignung von Invektivität im deutsch-türkischen Kino, in: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 2 (2017): Hate Speech, pp. 148-163. EDITORIAL-REVIEWED
  • „Power resides where men believe it resides.“ Die brüchige Welt von Game of Thrones, in: Kay Malcher/Marina Münkler (eds.): Brüchige Helden – Brüchiges Erzählen. Heldenepik aus narratologischer Sicht, München: Fink 2017, pp. 265-290. Wieder abgedruckt in: Anja Besand (ed.), Von Game of Thrones bis House of Cards. Politische Perspektiven in Fernsehserien, Wiesbaden: Springer VS 2018, pp. 129-152.
  • Medienanthropologie und das Reale der Angst – Ernst Jüngers Funktionalisierung der Fotografie, in: Oliver Jahraus/Michaela Rass (eds.), Sache/Ding. Eine ästhetische Leitdifferenz in der Medienkultur der Weimarer Republik, München: edition text + kritik 2017, pp. 141-162. EDITORIAL REVIEWED
  • In-der-Medienwelt-Sein. Störung, Unheimlichkeit und submedialer Raum in Thomas Glavinics Roman Die Arbeit der Nacht, in: Metaphora 2 (2017): Was wissen Medien vom Erzählen? PEER REVIEWED.
  • ‚To Disturb the existing image…’ Strategies of Aesthetical Disruption in Postdramatic Theatre, in: Lars Koch/Tobias Nanz/Johannes Pause (eds.), Disruptions in the Arts, Berlin/New York: De Gruyter 2017. PEER REVIEWED
  • Co-written with Tobias Nanz, Aesthetic Experiments. On the Event-Like Character and the Function of Disruptions in the Arts, in: Lars Koch/Tobias Nanz/Johannes Pause (eds.), Disruptions in the Arts, Berlin/New York: De Gruyter 2017. PEER REVIEWED
  • Co-written with Tobias Nanz/Johannes Pause: Imaginations of Disruption in the Age of Precaution, in: Lars Koch/Tobias Nanz/Johannes Pause (eds.), Disruptions in the Arts, Berlin/New York: De Gruyter 2017. PEER REVIEWED
  • ‚Walling out’. Diskurspolitik und Mythomotorik Neuer Mauern in der Populärkultur, in: Benjamin Bühler/Stefan Willer (eds.), Zukunftssicherung. Konzepte – Praktiken – Konstellationen. Bielefeld: transcript 2017.
  • Co-written with Christina Rogers: Das Kollektiv der Leerstellen. Auf den Spuren des Tasmanischen Tigers in Judith Leighs The Hunter, in: Martin Doll/Julika Griem (eds.), Politische Tiere, Zoologische Imaginationen des Kollektiven, München: Fink 2017.
  • Kybernetik, Paranoia und Gewalt – Der Öko-Terrorist Ted Kaczynski, in: Lars Koch/Rupert Gaderer (eds.), Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, Wien: turia + kant 2016, pp. 281-302.
  • Co-written with Timm Ebner/Rupert Gardner/Elena Meilicke: Es gibt keine Paranoia, in: Lars Koch/Timm Ebner/Rupert Gardner/Elena Meilicke (eds.), Paranoia. Lektüren und Ausschreitungen des Verdachts, Wien: turia + kant 2016, pp. 7-21.

 

  • Co-written with Tobias Nanz: Szenarien des Dritten Weltkriegs, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 183 (2016): Szenarien der Ausnahme in der Populärkultur, pp. 396-410. EDITORIAL REVIEWED
  • ‘a copy of a copy of a copy…’ David Finchers filmische Politik der Serie, in: Elisabeth Bronfen/Christiane Frey (eds.), Noch einmal anders: Zu einer Poetik des Seriellen, Zürich/Berlin: diaphanes 2016, pp. 45-64.
  • ‚Desiring Walls’. Über das kollektive Imaginäre einer Architektur der Angst, in: Polar. Politik – Theorie – Alltag, 21 (2016), pp. 39-48. EDITORIAL REVIEWED
  • Heart of Darkness – Das katastrophische Imaginäre des Blackouts, in: Behemoth. A Journal of Civilization, 8.1 (2016), pp. 58-76. PEER REVIEWED Open Access
  • Co-written with Tobias Nanz/Johannes Pause: Imaginationen der Störung. Ein analytisches Modell, in: Behemoth. A Journal of Civilization, 8.1 (2016), pp. 6-23. PEER REVIEWED Open Access
  • ‚Games without Frontiers‘ – Die Wiederkehr des Kalten Kriegs als TV-Serie, in Pop 8 (2016), pp.31-38.
  • Die Ethno-Comedy – Lachen an den Rändern der Leitkultur, in: Uta Schaffers/Hajo Dieckmannshenke/Stefan Neuhaus (eds.), Das Komische in der Kultur. Marburg 2015, pp. 465-481.
  • ‚Mein Gott, hilf meiner kranken Seele bald!‘ Der Trieb als Angstmaschine in Döblins frühen Erzählungen, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 4 (2015), pp.545-572. PEER REVIEWED
  • „To Survive is an Uncanny Experience.“ Joseph Haslinger and the Tsunami of 2004, in: Katharina Gerstenberger (ed.), Catastrophe and Catharsis, Rochester/NY 2015, pp. 138-155. PEER REVIEWED
  • „You shell ‚shark‘, we´ve got a panic on our hands!“ Über den Hai, Furcht und Angst, in: Wieland Schwanebeck (ed.) Der weiße Hai revisited. Steven Spielbergs JAW und die Geburt eines amerikanischen Alptraums, Berlin 2015, pp. 217-231.
  • „‚I – I’m just making sure we don’t get hit again.‘ Serientext und Weltbezug in der TV-Serie Homeland“, in: Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 4 (2014): Politikserien, 42-54. http://indes-online.de Open Access
  • Real Humans – Überbietung des Menschen“, in: Pop. Kultur und Kritik, 2 (2014), pp. 24–34.
  • „Auferstanden von den Toten“ – Die Verhandlung von Weltkrieg, Angst und Masse in Hermann Brochs Schlafwandler-Trilogie, in: Claude D. Conter/Oliver Jahraus/Christian Kirchmeier (eds.): Der Erste Weltkrieg als Katastrophe: Deutungsmuster im literarischen Diskurs. Würzburg 2014, pp. 111–134.
  • Der Erste Weltkrieg als kulturelle Katharsis und literarisches Ereignis, in: Lars Koch/Stefan Kaufmann/Niels Werber (eds.), Der Erste Weltkrieg. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2014, pp. 97–141.
  • Co-written with Tobias Nanz: Ästhetische Experimente. Zur Ereignishaftigkeit und Funktion von Störungen in den Künsten, in: Stephan Habscheid/Lars Koch (eds.), Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 1/2014: Krisen, Katastrophen, Störungen, pp. 94-115. Open Access
  • Performance als Bilderstörungsmaschine bei Christoph Schlingensief, in: Stephan Habscheid/Lars Koch (eds.), Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 1/2014: Krisen, Katastrophen, Störungen, pp. 116-134. Open Access
  • Terror 3.0 – Die TV-Serie Homeland und die Entgrenzung des Verdachts, in: Pop. Kultur und Kritik, 2 (2013), pp. 17-21. Open Access
  • Lachen verbindet – transkulturelle Brückenschläge in der Culture-Clash-Comedy Almanya, in: Der Deutschunterricht 4 (2013): Witze, eds. and introduction Claus Ehrhardt und Eva Neuland, pp. 36–47. Open Access
  • Politische Angst-Designs und deren Subjekt-Effekte, in: Yana Milev (ed.), Design Kulturen. Der erweiterte Design-Begriff im Entwurfsfeld der Kulturwissenschaften, München 2013, pp. 45–57.
  • Angst und Moderne, in: Lars Koch (ed.), Angst – ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2013, pp. 11-47.
  • Angst und Literatur, in: Lars Koch (ed.), Angst – ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar 2013, pp. 309-330.
  • Punktzeit als (Ver-)Störung. Über filmische Narrative absoluter Feindschaft, in: Norman Ächtler/Carsten Gansel (eds.), Perturbationen. Über das ‚Prinzip Störung’ in den Geistes- und Kulturwissenschaften, Berlin/New York 2013, pp. 217–235.
  • „He is a wild man!“ Traumafigurationen in Kathryn Bigelows The Hurt Locker, in: Julia Köhne (ed.), Trauma und Film. Translationen und Inszenierungen, Berlin 2013, pp. 126-152.
  • Angst im Post-9/11-Cinema. Zur filmischen Bearbeitung eines Erwartungsaffekts, in: Søren Fauth/Kasper Green Krejberg/Jan Süselbeck (eds.), War – Literature, Media, Emotions, Göttingen 2012, pp. 73-86.
  • Die Volksgemeinschaft als arischer Tresor. Biopolitischer Terror in Rainer Wolffhardts Fernsehfilm Auf Befehl erschossen, in: Günter Helmes (ed.), „Schicht um Schicht freilegen“ – Die Regie-Arbeiten von Rainer Wolffhardt, Hamburg 2012, pp. 155-176.
  • Co-written with Christer Petersen, Der Störfall – Fluchtlinien einer Wissensfigur, in: id./Joseph Vogl (eds.), Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2 (2011): Störfälle, pp. 5-12.
  • Re-Figurationen der Angst. Typologien des Monsters im Gegenwartskino, in: Limbus – Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft 4 (2011): Terror und Form, pp. 81-101. PEER-REVIEWED
  • Das Warten auf den Herrensignifikanten – oder: Die Verhandlung von Zufall, Zeichen und Notwendigkeit in Thomas Pynchons The Crying of Lot 49, in: arcadia. Internationale Zeitschrift für Literaturwissenschaft 45/2 (2011), pp. 431-445. PEER-REVIEWED
  • Sloterdijk-Debatte 2.0. ‚Skandalöse‘ Anthropologie im diskursiven Spannungsfeld von Biotechnologie, Ökonomie und Zukunftsangst, in: Christer Petersen (ed.), Skandal! Mechanismen öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung, Wiesbaden 2011, pp. 87-104.
  • Angst in der verwalteten Welt. Emotive Kulturkritik bei Jünger, Gehlen und Adorno, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 159 (2011): Semantik der Kulturkritik, pp. 41-58.Open Access
  • Das Schläfer-Phantasma. Mediale Signaturen eines paranoiden Denkstils vor und nach 9/11, in: Sascha Seiler/Thorsten Schüller (eds.), Von Zäsuren und Ereignissen, Bielefeld 2010, pp. 69-88.
  • Normalitätsbruch und Normalität in Michael Hanekes Filmen Wolfzeit und Caché, in: id./Wara Wende (eds.), Krisenkino. Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm, Bielefeld 2010, pp. 309-328.
  • Neue Regeln für den Menschenpark? Zur Konvergenz von Biotechnologie, Ökonomie und Gouvernementalität in aktuellen Anthropologie-Debatten, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 157 (2010), pp. 76-100. Open Access
  • „Have we gone too far?“ – Über den biotechnologischen Gefahrensinn von ReGenesis und andere audiovisuelle worst-case-Szenarien, in: Lorenz Engell/Bernhard Siegert/Joseph Vogl (eds.), Archiv für Mediengeschichte 9 (2010): Gefahrensinn, pp. 67-78. Open Access
  • Die Postsäkulare Gesellschaft und die feuilletonistische Wiederkehr der Religion, in: Sandra Poppe/Sascha Seiler (eds.), 9/11 als kulturelle Zäsur, Bielefeld 2009, pp. 39-60.
  • Krieg und Posthistoire in Alfred Döblins Zwischenkriegsromanen, in: Susi Frank/Andreas Kraft (eds.), Zwischen Apokalypse und Alltag. Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhunderts, Bielefeld 2009, pp. 59-76.
  • „It will even get worse.“ Zur Ökologie der Angst in der Serie 24, in: Sascha Seiler (ed.): Arc & Continuity – Die zeitgenössische TV Serie, Köln 2008, pp. 98-116.
  • Das Lachen der Subalternen – Ethno-Comedy im deutschen Film und Fernsehen, in: Wara Wende (ed.), Wie die Welt lacht – Interkulturelle Formen von Welterschließung und Selbstbildung im Witz, Würzburg 2008, pp. 208-223.
  • Der westdeutsche Nachkriegsfilm zwischen Kontinuität und Innovation, in: Lars Koch (ed.), Modernisierung als Amerikanisierung? Entwicklungslinien der westdeutschen Kultur 1945-1960, Bielefeld 2007, pp. 89-109.
  • „The blood ran riot through my veins.“ Die Selbstinszenierungsstrategien Arnolt Bronnens zwischen Kunstverachtung, Kulturindustrie und politischem Radikalismus, in: Johann Holzner/Stefan Neuhaus (eds.), Literatur als Skandal, Göttingen 2007, pp. 278-289.
  • Die Depotenzierung des Menschen im kollektivistischen Denken der Weimarer Republik – Zu Johannes R. Becher und Ernst Jünger, in: Jörg Schmidt/Petra Tallafuss (eds.), Totalitarismus und Literatur, Göttingen 2007, pp. 39-54.
  • Der Andere als kulturelle Invarianz oder kann man von Türken in Deutschland auch ganz anders erzählen? In: Hans-Joachim Hahn (ed.), Transitraum Deutsch. Literatur im transnationalen Zeitalter, Breslau 2007, pp. 89-104.
  •  Die Kriegsschuldfrage als existenzielle Erinnerungsarbeit – Döblins Roman Hamlet oder die lange Nacht hat ein Ende, in: id./Marianne Vogel (eds.), Imaginäre Welten im Widerstreit. Krieg und Utopie in der Literatur seit 1900, Würzburg 2007, pp. 109-128.
  • Fragmentiertes Dasein im Bombenkrieg – Zu Gert Ledigs Luftkriegsroman Vergeltung, in: Waltraud Wara Wende (ed.), Krieg und Gedächtnis – Ein Ausnahmezustand im Spannungsfeld politischer, literarischer und filmischer Sinnkonstruktion, Würzburg 2005, pp. 190-204.
  • Geburt des Arbeiters aus dem (Un-)Geiste des Krieges – Ernst Jüngers Antwort auf die deutsche Krise der Moderne, in: Weimarer Beiträge 4 (2005), pp. 547-561.
  • Aktualisierungstendenzen des neuhumanistischen Bildungsdiskurses nach 1945. Perspektiven und Kontexte, in: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 1 (2005), pp. 167-172.
  • Vom Erzählen ohne Zentrum zum Schweben des Denkens – Friedo Lampes Roman Am Rande der Nacht, in: Jattie Enklaar/Hans Ester (eds.), Im Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? (= Duitse Kroniek Bd. 54), Amsterdam/New York 2005, pp. 159-172.

 

Articles for Handbooks or Lexica:

  • Achim von Arnims Rede „Über die Kennzeichnung des Judenthums“, in: Wolfgang Benz et al. (eds.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Vol. 7: Film, Theater, Literatur und Kunst, Berlin/New York 2014.
  • Angst als Gegenstand kulturwissenschaftlicher Forschung, in: id. (ed.), Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, pp. 1-4.
  • Ausdruck, in: Stephan Günzel (ed.), Lexikon der Raumphilosophie, Darmstadt 2012, p. 39.
  • Einsamkeit, in: Stephan Günzel (ed.), Lexikon der Raumphilosophie, Darmstadt 2012, p. 92.
  • Mobilmachung, in: Stephan Günzel (ed.), Lexikon der Raumphilosophie, Darmstadt 2012, p. 261.

Reviews:

  • Review of: Jan Plamper, Geschichte und Gefühl. Grundlagen der Emotionsgeschichte, Berlin 2012, in: H-Soz-u-Kult. Open Access
  • Review of: Christina Hünsche, Textereignisse und Schlachtbilder. Eine sebaldsche Poetik des Ereignisses, Bielefeld 2012, in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 4 (2013), S. 732-734.
  • Review of: Claudia Glunz/Thomas F. Schneider (eds.), Von Paraguay bis Punk. Medien und Krieg vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, Göttingen 2011, in: H-Soz-u-Kult, 12.10.2012.
  • Review of: Adrian Weibel, Spannung bei Hitchcock. Zur Funktionsweise auktorialer Suspense, Würzburg 2009, in: literaturkritik.de 6 (2010).
  • Review of: Ingo Irsigler/Christoph Jürgensen (eds.), Nine Eleven, Ästhetische Verarbeitungen des 11. September 2001, Heidelberg 2008, in: H-Soz-u-Kult, 19.02.2009.
  • Review of: Christer Petersen/Jeanne Riou (eds.), Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien. Bd. 3: Terror, Kiel 2008, in: H-Soz-u-Kult, 19.02.2009.
  • Review of: Stephan Jaeger/Christer Petersen (eds.), Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien. Bd. 2: Ideologisierung und Entideologisierung, Kiel 2006, in: H-Soz-u-Kult, September 2006.
  • Review of: Christer Petersen (ed.), Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien. Bd. 1: Nordamerika und Europa, Kiel 2004, in: H-Soz-u-Kult, September 2006.
  • Review of: Jens Rehn, Nichts in Sicht, Frankfurt a.M. 2003, in: Deutsche Bücher. Forum für Literatur 35/3 (2005), pp. 225-230.